Sie haben das Know-how
Sie haben das Know-how für den ganzen Haus-Bau
Thalheim: Die Theo Wernli AG realisiert auch Einfamilienhäuser von A bis Z – errichtet werden sie komplett aus Schweizer Holz
freuen sich Michael und Valerie Dietiker über ihr neues Traumhaus in Oberflachs, in das sie vor fünf Wochen eingezogen sind. Ins Auge springt die stilvolle Optik der Fassade aus vorvergrauter Weisstanne – sie stammt, genauso
wie die Wände, das Dach und die Decke, zu 100 Prozent aus hiesigem Holz. «Einerseits der regionale, nachhaltige und wohnliche Baustoff aus unseren Wäldern, andererseits die Umsetzung des Vorhabens durch Handwerker
aus der Region: Das hat uns überzeugt, zusammen mit der Theo Wernli AG ein Holzhaus zu realisieren», erklärt Michael Dietiker. Speziell gut gefällt ihm, neben dem zur Gänze vom Thalner Traditionsunternehmen ausgeführten
Innenausbau, die ebenfalls viel Behaglichkeit vermittelnde Holzdecke aus astfreier Weisstanne. «Auch diese kommt aus der Schweiz», betont der als CFO der Knecht Gruppe wirkende Bauherr.
«Klar bauen wir Fenster – aber längst nicht nur»
«Klar bauen wir vor allem auch Fenster, aber eben längst nicht nur – unsere Kunden können mit uns ein ganzes Haus verwirklichen», unterstreicht Beni Wernli seitens der von ihm nun in dritter Generation geführten Firma mit 30 Mitarbeitern.
«Wir sind breit aufgestellt und bieten von der Sägerei über die Planung bis zur Element-Vorfabrikation alles im eigenen Betrieb an», ergänzt der mitinhabende Co-Geschäftsführer Raoul Wettstein. In Oberflachs, beim nunmehr 16. von der Theo Wernli AG verwirklichten Einfamilienhaus, habe man zudem die Bauführung für die Sanitär-, Heizungs-, Elektro- und Maler-Arbeiten übernommen.
Jedenfalls manifestiert sich da exemplarisch im Gelände: Ihr «hölziges» Know-how umfasst den ganzen Haus-Bau – vom Baumstamm bis zur fertig behandelten Oberfläche in den eigenen vier Wänden.
Wo regionale Wertschöpfung keine hohle Phrase ist
«Das Holz für das Dach und die Wände kaufen wir unter anderem bei Förster Richi Plüss in Lupfig, bei Rolf Treier vom Forstbetrieb Homberg- Schenkenberg oder bei der Forstverwaltung Suhr-Buchs ein», führt Beni Wernli aus. «Oft wird dieser eigentlich so umweltfreundliche Werkstoff durch ganz Europa gekarrt – dem wollen wir damit entgegenwirken», streicht er heraus.
Ein grosses Anliegen ist dem Vizepräsidenten des Gewerbevereins Schenkenbergertal, dass die häufig in Sonntagsreden gepredigte regionale Wertschöpfung am Montag dann auch wirklich gelebt wird. «Diese fängt eben bei den Baumstämmen an – und hört bei unseren Autos, die wir hier in den Service bringen, noch lange nicht auf», veranschaulicht Beni Wernli jene Kette, an welcher so viel hängt. Nicht zuletzt wertvolle Arbeits- und Ausbildungsplätze, sei dies nun bei den vor- oder nachgelagerten Betrieben oder im eigenen Unternehmen, das stets vier bis sechs Lehrlinge beschäftigt.
Mehr Infos unter 056 443 12 15 oder old.wernli-fensterbau.ch Theo Wernli AG, Fenster- und Holzbau Hegi 300, 5112 Thalheim.